Unsere mehr als 100jährige Erfahrung möchten wir Ihnen in Form von wissenswerten Fachartikel an unsere Fachhändler und auch an künftige Kunden weiter geben. Besuchen Sie unsere Website gerne regelmäßig oder lassen Sie sich durch unseren Newsletter über wertvolle Neuigkeiten informieren!
Der UFI (Unique Formula Identifier) und die Kennzeichnung Ihrer Produkte
In unserem Video informieren wir Sie über die wichtigsten Punkte, die Sie jetzt wissen müssen.
REACH - Mit Siebert auf der sicheren Seite
Registrierte Siebert Kühlschmierstoffe und Hochleistungsfette
Kühlschmierstoff Konzentrat 248
Stark bei hohen Drücken – absolut schaumarm.
Kühlschmierstoff Konzentrat EP 349
Flexibel einsetzbar für zahlreiche Anwendungen und Materialien.
Erfolgsprinzip Nachhaltigkeit: Mehrwerte für Ihre Kunden
Zukunftsweisende Kühlschmierstoffe und Hochleistungsfette sind unsere Leidenschaft.
Siebert Calcium-EP-Mehrzweckfett: Die preisstabilere Alternative
Schon lange ist es kein Geheimnis mehr: Geht es um zuverlässige Mehrzweckfette, setzen viele Anwender auf Lithium-basierte Produkte.
Siebert Konzentrat 500: Gibt viel, braucht wenig, 14.07.2018
Moderne Fertigungsprozesse stellen höchste Ansprüche an Flexibilität und Leistungsfähigkeit und können Ihre Kunden außerordentlich beanspruchen.
Meißelpaste 4759: Keine Gefahrenkennzeichnung mehr notwendig! 11.04.2018
Ihre Kunden wünschen Produkte, die nicht nur leistungsstark, sondern auch einfach in der Handhabung sind. Entscheidend dabei ist u. a. die Gefahrenkennzeichnung: Je weniger Gefahrensymbole ein Produkt enthält, umso sicherer und leichter ist das Handling für den Anwender.
Im neuen Jahr leistungsstark dank Additiv-Know-how: Mit diesen Alternativen auch in Zukunft sicher, 10.01.2018
Auch 2018 stellen die modernen Fertigungen Ihrer Kunden höchste Ansprüche an Prozessstabilität, ganzheitlichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Kosteneffizienz und Zukunftsfähigkeit. Unter diesen Voraussetzungen ein Produkt zu finden, das allen Anforderungen genügt, kann sehr herausfordernd sein.
Composites wirtschaftlicher bearbeiten: So geht´s, 21.06.2017
Die Bearbeitung von kohlefaserverstärkten Kunststoffen (CFK), die bisher vornehmlich trocken erfolgte, ist anspruchsvoll und kann durchaus kostspielig sein. Wie es effizienter funktioniert und sich somit auch gerade für Ihre Kunden neue Möglichkeiten eröffnen, zeigen wir im aktuellen Artikel.
Kühlschmierstoffvolumen: Mit den richtigen Prozessparametern optimal fertigen, 31.03.2017
Für beste Ergebnisse im Produktionsprozess müssen nicht nur Bearbeitungsmaschine und eingesetzter Kühlschmierstoff perfekt aufeinander abgestimmt sein. Auch das Kühlschmierstoffvolumen ist ein wichtiger Faktor, der passen muss. Was es mitdieser Größe auf sich hat, warum sich der frühzeitige Blick darauf lohnt und wie sie zu bestimmen ist, beleuchten wir im aktuellen Artikel.
Biozide: Mit diesen Alternativen auch in Zukunft sicher, 31.01.2017
Für beste Performance eines wassermischbaren Kühlschmierstoffs müssen viele Parameter stimmen. Einer der entscheidenden ist die Keimbelastung. Damit Keime, Hefen und Pilze im KSS nicht die Oberhand gewinnen, sind Biozide unentbehrlicher Bestandteil. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Biozide es gibt, was sie bewirken und mit welchen zukunftsfähigen Alternativen Sie schon jetzt Ihren Kunden leistungsstarke Siebert Kühlschmierstoffe anbieten können.
Aktiver Hautschutz bei Kühlschmierstoffen, 30.11.2016
In der spanenden und umformenden Industrie ist die Haut hohen Temperaturen, mechanischen Reizen und Staub ausgesetzt. Aber auch eingesetzte Kühlschmierstoffe können das funktionale Körperorgan zum Teil stark beanspruchen. Für einen sicheren Haut- und Arbeitsschutz können die Auswahl eines hautfreundlichen Kühlschmierstoffs und der richtige Umgang mit diesem einen wichtigen Beitrag leisten.
So funktioniert der Siebert Entwicklungsprozess, 15.09.2016
Siebert verfügt mit seiner Bandbreite an verschiedenen Kühlschmierstoffen und Hochleistungsfetten über die Produkte, die Ihre Kunden wünschen und nachfragen – passgenau entwickelt für ganz spezifische Anforderungen.
Die Siebert Akademie, 08.07.2016
Mit mehr Wissen erfolgreich sein! Das ist das Motto der Siebert Akademie. Wir laden Sie ein zu unseren speziell zugeschnittenen Schulungsveranstaltungen rund um die Themengebiete Schmierfette, Öle und Kühlschmierstoffe.
KSS-Konzentrationsmessungen, 18.03.2016
Eine regelmäßige KSS-Überwachung nach TRGS 611 ist nicht nur vom Gesetzgeber vorgeschrieben, sondern wirkt sich auch positiv auf den Erhalt der Kühlschmierstoff-Emulsion aus.
In 6 Schritten zum effektiven Kühlschmierstoffwechsel, 05.11.2015
Wir verraten Ihnen, wie Ihre Kunden Kühlschmierstoffanlangen wirkungsvoll reinigen und damit für mehr Prozesssicherheit und längere Standzeiten sorgen.
Formaldehyd und Formaldehyd-Depots in Siebert Kühlschmierstoffen, 01.09.2015
Das Risk Assessment Committee (RAC) hat Formaldehyd in die Klassen „Kanzerogen 1B“ und „Mutagen Kategorie 2“ eingestuft. Für Sie bedeutet das…
Die GHS Verordnung, 29.05.2015
Ab 1. Juni tritt die GHS Verordnung offiziell in Kraft. Das Globally Harmonised System (GHS) der Vereinten Nationen ist ein weltweit einheitliches System zur Einstufung von Chemikalien sowie deren Kennzeichnung auf Verpackungen und Sicherheitsdatenblättern.
Fachartikel "Anmischwasser", 21.04.2015
Anmischwasser: Das sollten Sie in Verbindung mit wassermischbaren Kühlschmierstoffen beachten...